1950Vereinsgründung am 2. Dezember 1950 |
1951Beitritt der „Flugsportgruppe Oettingen“. |
1952Flugbetrieb mit SG 38 in Leipheim und am |
1954Änderung des Vereinsnamens in |
1955Baubeginn eines Segelflugzeuges |
1957Ab Mai Flugbetrieb in Neresheim, als Gäste des dortigen Flugsport-Vereines. |
1958Taufe des Doppelsitzers „Ka2b“ auf den Namen „Stadt Nördlingen“. |
1960Mit den 3 Segelflugzeugen des Vereines werden bei 608 Starts über 170 Stunden geflogen. |
1962Im Verein wird die 9. Silber-C erflogen und ein 6-Stundenflug mit 2600 m Startüberhöhung. |
1966Haltergemeinschaft kauft das erste Motorflugzeug, eine „Jodel D119“. |
1969Inbetriebnahme des Sonderlandeplatzes |
1970Richtfest für die neue Flugzeughalle mit 10 Stellplätzen. |
1972Offizielle Genehmigung des Sonderlandeplatzes Nördlingen durch die Regierung von Schwaben. |
1973Ausrichtung der Schwäbischen Segelflugmeisterschaft. |
1974Beginn der Motorflugausbildung am Flugplatz |
1976Langstreckenflug von Heinrich Lang mit „ASW 15b“ nach Bordeaux mit 980 km in knapp 9 Stunden. |
19781. Langstrecken-Motorflug von Roland Buckl zum Nordkap. |
1979Anschaffung eines Motorseglers „SF 25“. |
1980Gründung der Motorflugschule des Vereines und Kauf einer „Cessna 150“ als Schulflugzeug. |
1982Tower und Wirtschaftsgebäude werden gebaut, Anschluss des Flugplatzes an das öffentliche Stromnetz. |
1983Ausrichtung der Bayer. Segelflugmeisterschaft der Club-Klasse. |
1984Gründung der Fallschirmsportgruppe. |
1988Erwerb einer Doppeltrommel-Startwinde für die Segelflugzeuge. |
1992Kauf eines Motorseglers „Grob G109B“ in Belgien. |
1994Ausrichtung der Bayerischen und der Österreichischen Staatsmeisterschaft im Navigationsflug. |
1996Bau einer zweiten Flugzeughalle mit Garage und Anschaffung eines weiteren Motorflugzeuges |
1998Ausrichtung der offenen Deutschen Hubschraubermeisterschaft. |
1999Ausrichtung der 10. Hubschrauberweltmeisterschaft, |
2000Flug mit zwei Maschinen nach Weißrussland. |
2001Einladung zum 70-jährigen Vereinsjubiläum des AVIA-Klyp Vitebsk. |
2002Durchführung der 17. Deutschen UL-Meisterschaft mit Unterstützung des Deutschen Ultraleicht-Verbandes. |
2005Anschaffung eines neuen Rettungswagens für den Flugplatz. |
2006Ausrichtung der 9. Europäischen Ultraleichtmeisterschaft in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Ultraleicht-Verband. Zu betreuen waren Teams aus 10 Nationen, mit 60 Luftsportgeräten. |
2007Beginn der Ultraleichtschulung mit einem UL-Flugzeug vom Typ „Eurostar EV 97“. |
2008Eröffnung der vereinseigenen Hubschrauberschule. |
2009Empfang von Bundespräsident Horst Köhler mit Gattin am Flugplatz Nördlingen. |
2011Erwerb eines neuen Ultraleicht-Flugzeuges |
2012Auf dem Flugplatz Nördlingen findet die Deutsche Meisterschaft im Motorkunstflug mit 46 Teilnehmern statt. |
2014Die Sanitäranlagen des Flugplatzes werden über eine Pumpe mit Druckleitung an die städtische Kläranlage angeschlossen. |
2015Die Flugschule des Vereines mit ihren einzelnen Sparten, erhält von der Regierung von Oberbayern, Luftamt Südbayern, unter der Nummer DE.BY.ATO.020 die Anerkennung als zugelassene Ausbildungseinrichtung (ATO). |